
50 Jahre später haben wir (Teil-)autonomes Autofahren, reden mit Siri, Alexa und Google und Kameras halten auch immer mehr Einzug in die Heimautomatisierung. Es fühlt sich immer noch ein wenig nach Science Fiction an, ist aber in Wahrheit schon längstens in unserem Leben angekommen.
An vielen Orten kommen bereits ganz selbstverständlich Künstliche Intelligenzen zum Einsatz. Oftmals ohne dass wir es wirklich merken. Sie dachten doch nicht wirklich, dass die Suchresultate und die Werbung bei Google nicht auf Sie persönlich zugeschnitten sind, oder?
KI, AI oder Cognitive Computing
Egal welche Bezeichnung gewählt wird, am Ende geht es um den Einsatz von Cloud basierten Services, die neue Anwendungszwecke ermöglichen. Insbesondere bei den digitalen Transformationen finden sich häufig Szenarien wie die Datenanalyse für Predictive Maintenance. Der Einsatzzweck von solchen Services geht jedoch weit darüber hinaus. Es muss auch nicht immer ein Grossprojekt sein. Oft kann der Einsatz eines Services aus dem Cognitive Computing erhebliche Vorteile in Teilbereichen einer Gesamtlösung bieten. So haben wir zum Beispiel den Watson Service zur Erkennung von ähnlichen Bildern erfolgreich für die Bildsuche in einem Projekt bei der Migros eingesetzt.
Welche Services und Anbieter gibt es
Wir nutzen in unseren Projekten primär die Services von Amazon Web Services, Microsoft Azure und IBM Watson:
Die oben genannten Bereiche sind nur vier aus einer grossen Anzahl weiterer verfügbarer Micro-Services. Jeder der drei Anbieter hat individuelle Stärken. Wir prüfen je nach konkretem Anwendungszweck, welcher Service am besten geeignet ist. In der Praxis kann es auch vorkommen, dass wir in einem Projekt die Services von mehreren Anbietern nutzen und kombinieren.